Hauptmenü:
Kopfhörer haben jedoch nicht nur einen praktischen Nutzen. Apple hat seine unverkennbaren weißen Kopfhörer als Erkennungssymbol für den Besitz von Ipods und Iphones als Statussymbol etabliert. Wenige Jahre später verstärkt die Kooperation zwischen HTC und Beats Audio diesen Trend: Inzwischen sind Kopfhörer aus Preisklassen von oft mehreren hundert Euro als modisches Statement auf den meisten Schulhöfen anerkannt. Die klassischen Hersteller wie Sennheiser, AKG oder Beyerdynamic haben sich dem Trend freudig mit zahlreichen eigenen Modellen angeschlossen. Auch klassische Hifi-Marken wie B&W, Magnat, Klipsch sind in den Kopfhörermarkt eingestiegen.
Traditionelle Hifi-Freaks beäugen die Entwicklung mit gemischten Gefühlen. Auf der einen Seite kommen zunehmend Geräte auf dem Markt welche sich primär als Modeaccessoire und nur sekundär als über die verbaute Technik definieren, auf der anderen Seite hat die Entwicklung frischen Wind in den Markt gebracht - und wird für viele Neueinsteiger die Eintrittstür für die Welt der Kopfhörer bedeuten.
Der Markt für portable Kopfhörer wächst durch die breite Verwendung von Smartphones, Tablets und MP3-Playern. Doch auch in den eigenen vier Wänden gibt es zunehmen Interesse an hochwertigen Kopfhörern. Mit Investitionen unterhalb von hundert Euro kann der Heimrechner zu einer passablen Hifi-Anlage aufgewertet werden - ohne Eltern oder Nachbarn mit der Musik zu belästigen. Echte Enthusiasten versuchen den Zwängen der Akustik zu entkommen und geben ohne zu zögern vierstellige Beträge für Kopfhörersysteme aus.
Abbildung 2: Hochpreisige elektrostatische Kopfhörer von Stax mit Speiseteil
Die Fluchtinstinkte aus der Wohnzimmerakustik in die Welt der Kopfhörer ist begründet. Es gibt bei Kopfhörern kein Abstrahlverhalten welches kombiniert mit der Akustik den Klang verfälschen kann, dröhnende Bässe durch Raummoden sind bei Kopfhörern kein Problem - auch kommen Kopfhörer ohne Frequenzweichen und entsprechende Laufzeitfehler aus . Der direkte Anschluss der Chassis an den Verstärker macht Kopfhörer de facto zu Aktivlautsprechern mit absolut impulstreuen Bässen. Hervorragende Kopfhörer mit entsprechenden Kopfhörerverstärkern ergeben Anlagen von Weltklasseformat für deutlich unter tausend Euro - ohne das Verhältnis mit lärmempfindlichen Nachbarn zu belasten.
Digitale Funkkopfhörer, aktive Geräuschdämpfung, virtuelles Surround - und immer mehr exotische Wandlersysteme wie Magnetostaten oder Ringradiatoren: Der Kopfhörermarkt verändert sich und brachte in den letzten Jahren viele Neuerungen hervor!